Anhänger mit Opal
Einen Opal aus Familienbesitz haben wir zusammen mit Rubin, Smaragd, Saphir und Diamant zu diesem einzigartigen Anhänger verarbeitet. Vorgängig haben wir Entwürfe erstellt und die Kundin konnte aus mehreren Versionen der Kombination der verschiedenen Steine auslesen.
Kategorie: | nach Kundenwunsch |
Art: | Halsschmuck, Anhänger |
Material: | Weissgold |
Steine: | Opal , Rubin , Smaragd |
Zusatzinfos
Opal
Der Begriff Opal stammt vermutlich aus der lateinischen (opalus) resp. griechischen Sprache (opallios) und bedeutet «kostbarer Stein». Opal hat keine Kristallstruktur sondern ist eine amorphe Masse aus wasserhaltigem Kieselgel (Siliciumdioxid) und bildet sich spaltfüllend oder klumpenförmig aus. In dem Kieselgel sind winzigste Kügelchen eingelagert, an welchen sich das Licht bricht und die eine buntfleckige und schillernde Lichterscheinung produzieren, welche «Opalisieren» genannt wird. Je farbenprächtiger der Lichteffekt, desto kostbarer der Stein.
Man unterscheidet zwischen Edelopal, Feueropal und gemeinem Opal. Allgemein werden lebhaft farbig opalisierende Steine als Edelopal bezeichnet, wogegen gemeiner Opal einfarbig ist und kein Farbspiel aufweist. Feueropal hat eine orange Farbe, ist milchig trüb bis durchsichtig und zeigt meist kein oder nur wenig Opalisieren. Edelopal kann auch in Adern ausgebildet mit dem Muttergestein verbunden vorkommen, was als Opalmatrix oder Boulder-Opal bezeichnet wird.
Es gibt Opale mit einem weissen, grauen oder dunkelgrauen Unterton. Je dunkler die Grundfarbe, desto seltener und kostbarer sind die Steine, wenn sie dazu ein reges Farbspiel zeigen.
Opal ist anfällig auf Druck, kann austrocknen und Risse bekommen und ist empfindlich gegenüber chemischen Substanzen. Er hat eine Härte nach Mohs von 5.5 – 6.5. Die Hauptvorkommen von Opal befinden sich in Australien, Mexiko und Brasilien.
Um aus den manchmal sehr dünnen Opalschichten trotzdem einen Schmuckstein herstellen zu können, klebt man sie auf eine Auflage aus Muttergestein oder Achat und erhält eine sog. «Doublette». Von einer «Triplette» spricht man, wenn die Opalschicht mit einem Oberteil aus Glas oder Bergkristall und einem Unterteil aus einem dunklen Stein verklebt wird. Solche Fabrikate sind zwar effektvoll und preisgünstig aber nicht dauerhaft, da sich die Schichten im Laufe der Zeit voneinander lösen.
Rubin
Das kraftvolle Rot des Rubins symbolisiert Stärke und Tatendrang, genauso wie Liebe und Verbundenheit. Der Rubin ist ein sehr seltener und kostbarer Edelstein. Schon im Altertum war er der Stein der Herrscher und der Mächtigen und so manche Krone trägt als Zeichen der Überlegenheit einen grossen Rubin. Der eine oder andere «Rubin» wurde jedoch später, als man Minerale genauer bestimmen konnte, als Spinell oder Turmalin enttarnt. Früher glaubte man, dass Rubine die Pest, Seuchen und den Teufel abwehren können. Ausserdem schrieb man ihnen die Fähigkeit zu, sich schwarz zu verfärben, wenn Gefahr droht.
Mehr Infos
Smaragd
Ein schöner Smaragd kommt einem wie die Essenz allen Grüns vor, so intensiv ist seine Farbe. Grün bedeutet Leben und Wachstum und der Anblick eines Smaragdes beruhigt unsere Sinne. Wenn man sich mit einem Smaragd schmückt, trägt man ein Stückchen Hoffnung, ein bisschen konservierte, grüne Natur mit sich.
Mehr Infos