Handwerk und neue Technologie

Wir stellen immer noch die meisten Schmuckstücke vollständig einzeln von Hand her, nutzen aber gezielt die Möglichkeiten der modernen Technologien.

Mit der Digitalisierung, mit künstlicher Intelligenz und computergestützten Technologien ändert sich auch im Goldschmiedehandwerk viel.
Wir haben BerufskollegInnen, die bewusst nur mit den althergebrachten Werkzeugen und Techniken Schmuck anfertigen, weil das ihrer Vorstellung von Handwerk entspricht. Und es gibt im Gegensatz dazu SchmuckgestalterInnen, die Schmuckstücke vollständig im Computer entwerfen und mit einem Minimum an Handarbeit herstellen lassen.

Ohrhaenger turmalin bergkristall
Ohrhänger mit komplexen Fassungen, welche beweglich verbunden sind. Dank Computertechnologie perfekt gearbeitet.

Wir hingegen stellen immer noch die meisten Schmuckstücke vollständig einzeln von Hand her, nutzen aber gezielt die Möglichkeiten der modernen Technologien.

Wenn man diese Werkzeuge sinnvoll einsetzt, können sie eine grosse Hilfe sein und dazu beitragen, komplexe Dinge zu vereinfachen und eine noch perfektere Verarbeitung zu erreichen. Günstiger produzieren können wir dadurch allerdings nicht. Zum einen stellen wir Einzelstücke her, zum andern braucht es auch für eine Computerzeichnung viel Arbeit, Wissen und handwerkliches Verständnis. Es ist eher so, dass noch mehr Know-how gefordert ist, einen Schmuck in dieser Weise herzustellen.

Wir lassen zum Beispiel gewisse Teile in 3D zeichnen und dann in Wachs drucken, damit sie in Edelmetall gegossen werden können. Oder es kann sinnvoll sein, etwas von einer CNC-Maschine fräsen zu lassen. Und natürlich würden wir auf unser Laserschweissgerät nicht verzichten wollen.

Schmuckentwürfe skizzieren wir aber immer noch von Hand. Das finden wir einfacher, kreativer und ansprechender.

Modell ohrhaenger turmalin bergkristall
Wir fertigen immer zuerst von Hand ein Modell an.
3 D Fassungen 3 teilig
Anhand des Modelles werden die Fassungen in 3D gezeichnet.
3 D Wachs Druck
Die Teile werden in Wachs gedruckt und dann in Gold gegossen, bevor wir sie von Hand weiterverarbeiten.

Kategorien: Wissen Goldschmiedekunst

← Zurück zum Blog